Samstag, 10.10.2020 |
|||||
---|---|---|---|---|---|
15.00–18.00 | Hands-On-Kurs (Hands-On 1) Nahtkurs DR III / IV Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion e.V. (AGUB ) Kursleitung: Kathrin Beilecke, Berlin / Nadine Schwertner-Tiepelmann, Berlin / Ralf Tunn, Berlin |
||||
Inhalt: Prävention, Rekonstruktion und Nachsorge von Dammrisssen III. und IV. Grades anhand der AWMF-Leitlinie „Dammriss III. und IV. Grades nach vaginaler Geburt, Management“, Registernummer 015 - 079, inklusive klinischer und Ultraschalldiagnostik, konservativer und operativer Therapiemöglichkeiten von Wundheilungsstörungen und Stuhlinkontinenz, Empfehlungen zu Folgegeburten Methodik: Präsentationen, Videodemonstration der Nahttechniken am Modell, Fallbeispiele des Sekundärrepair; Hands-on Training am Modell Ziel: Erlernen von Nahttechniken von DR III und DR IV, Beratung von Patientinnen nach DR III und DR IV |
|||||
15.00–18.00 | Hands-On-Kurs (Hands-On 2) Diagnostische Punktionen in der Pränatalmedizin: Hands-on-Kurs am Modell Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG e.V. (AGG) – Sektion Pränatalmedizin und Arbeitsgemeinschaft für Ultraschalldiagnostik in Gynäkologie und Geburtshilfe (ARGUS) Kursleitung: Dieter Grab, München /Markus Hoopmann, Tübingen* / Franz Kainer, Nürnberg / Dietmar Schlembach, Berlin |
||||
Inhalt: • Kurze theoretische Einführung Methodik: Nach einem Impulsreferat werden in Kleingruppen praktische Übungen am Phantom erfolgen. Ziel: Anhand von angeleiteten praktischen Übungen am Phantom sollen die Teilnehmer grundlegende diagnostische wie therapeutische Punktionen in der Pränatalmedizin trainieren können. |
|||||
15.00–18.00 | Hands-On-Kurs (Hands-On 3) Fertilitätsprotektion – von der Indikation bis zur ultraschallgesteuerten Follikelpunktion FertiPROTEKT Netzwerk e.V. Kursleitung: Ariane Germeyer, Heidelberg / Nicole Sänger, Bonn |
||||
Inhalt: Vermittlung der wichtigsten Kenntnisse der Fertilitätsprotektion anhand von Fallbeispielen. Anleitung beim selbstständigen Punktieren von Eizellen an unserem „Dummy“ mit einer ultraschallgesteuerten Punktionsschiene. Methodik: Wissensvermittlung, Fallbeispiele, Übungen an Ultraschallpunktionstrainern Ziel: Junge Kollegen an die Fertilitätsprotektion und die damit verbundenen Maßnahmen heranführen |
|||||
15.00–18.00 | Hands-On-Kurs (Hands-On 4) Office-Hysteroskopie Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin e.V. (DGGEF) Kursleitung: Alexander Freis, Heidelberg |
||||
Inhalt: Die Office-Hysteroskopie als ambulanter Eingriff stellt einen wichtigen diagnostischen Schritt in der Reproduktionsmedizin dar, insbesondere zur Abklärung möglicher Ursachen bei wiederholten Fehlgeburten oder beim unerfüllten Kinderwunsch. Methodik: Der Umgang mit dem Hysteroskop wird anhand von Modellen geübt; fertilitätsrelevante Befunde werden mit Bildern und Videos demonstriert. Ziel: Erlernen von praktischen Fähigkeiten der Hysteroskopie und Beurteilung fertilitätsrelevanter Befunde |
|||||
15.00–18.00 | Hands-On-Kurs (Hands-On 5) Hysteroskopie Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie e.V. (AGE) Kursleitung: Cornelia Bormann, Hamburg / Brigitte Dietzel, Damme* / Ulrich Füllers, Krefeld / Petra Klein, Aschaffenburg |
||||
Inhalt: Hysteroskopie und Laparoskopie: Übungen am Skills Trainer Methodik: Gegebenenfalls wet-lab mit Schweineblasen/-herzen Ziel: Grundlagen diagnostischer und operativer Hysteroskopie |
|||||
15.00–18.00 | Hands-On-Kurs (Hands-On 6) Laparoskopie für Anfänger Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie e.V. (AGE) Kursleitung: Enikö Berkes, Hamburg* / Anneli Ihnen, Damme / Felix Zeppernick, Gießen |
||||
Inhalt: Hysteroskopie und Laparoskopie: Übungen am Skills Trainer Methodik: Übungen an Pevitrainern plus Theorie zur Systematik (v.a. Eingangstechniken) Ziel: Zugang, Koordination, Präparation, ggf. Nahtübungen |
|||||
15.00–18.00 | Hands-On-Kurs (Hands-On 7) Laparoskopischer Nahtkurs mit Fokus Sakrokolpopexie Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion e.V. (AGUB) Kursleitung: Boris Gabriel, Wiesbaden |
||||
Inhalt: Begrüßung, Einführung, Grundlagen und Theorie des Nähens. Methodik: • Praktische Übungen, Hands-on am Modell Ziel: Am Kursende soll jeder Teilnehmer sicher und zügig in der Lage sein, eine laparoskopische Naht- und Knotentechnik sicher anzuwenden. |
|||||
15.00–18.00 | Hands-On-Kurs (Hands-On 8) Fetale Echokardiographie Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG e.V. (AGG) – Sektion Pränatalmedizin Kursleitung: Kai-Sven Heling, Berlin |
||||
Inhalt: Im Rahmen dieses Kurses soll das segmentale Vorgehen bei der fetalen Echokardiographie an verschiedenen Herzfehlern demonstriert und von den Teilnehmern erlernt werden. Methodik: Vorträge, Videos, Demonstration am Gerät. Ziel: Das segmentale Vorgehen im Rahmen der pränatalen Diagnostik fetaler Herzfehler soll erlernt werden. Vorträge:
|
|||||
15.00–18.00 | Hands-On-Kurs (Hands-On 9) Fetales ZNS Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG e.V. (AGG) – Sektion Pränatalmedizin Kursleitung: Eberhard Merz, Frankfurt am Main |
||||
Inhalt: Im Rahmen dieses Kurses soll die weiterführende neurosonographische Untersuchung des fetalen Hirns (fetale Neurosonographie) an Normalbefunden und an verschiedenen Fehlbildungen demonstriert werden. Methodik: Vorträge, Videos, Demonstration am Gerät. Ziel: Die systematische sonographische Untersuchung des fetalen Gehirns soll erlernt werden. Vorträge:
|
|||||
15.00–18.00 | Hands-On-Kurs (Hands-On 10) Laparoskopie für Fortgeschrittene Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie e.V. (AGE) Kursleitung: Michael Anapolski, Dormagen / Andreas Hackethal, Hamburg* / Christoph Reising, Kaiserslautern* / Magdalena Zeppernick, Gießen* |
||||
Inhalt: Hysteroskopie und Laparoskopie: Übungen am Skills Trainer Methodik: Übungen an Pevitrainern plus Fallbeispiele mit Erarbeitung von Lösungskonzepten Ziel: Komplexe Präparation, Nahtübungen, Händigkeit, Lösungserarbeitung an Fallbeispielen |
|||||
15.00–18.00 | Hands-On-Kurs (Hands-On 11) Schulterdystokie, BEL, VE, Forceps, etc. Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG e.V. (AGG) – Sektion Klassische Geburtshilfe Kursleitung: Christoph Scholz, Ulm* |
||||
Inhalt: Praktische Übungen in kleinen Gruppen zu den o.g. Themen Methodik: Phantomübungen mit Tutoren Ziel: Sicherheit in der Therapie |
|||||
15.00–18.00 | Hands-On-Kurs (Hands-On 12) Urogynäkologisches Zirkeltraining Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion e.V. (AGUB) Kursleitung: Bettina Blau-Schneider, Wiesbaden / Thomas Fink, Berlin |
||||
Inhalt: OP-Workshop für urogynäkologisch Interessierte, die im Rahmen eines Hands-on Trainings an Modellen Erfahrungen mit unterschiedlichen Operationsmethoden zur Behandlung der Beckenbodeninsuffizienz erlangen möchten. In der Form eines urogynäkologischen Zirkeltrainings werden Arbeitsplätze für Knoten- und Nahttechniken, wie sie bei der laparoskopischen Sakro,-kolpo-,zerviko-,hysteropexie und Pectopexie notwendig werden, zur Einlage von Netzen im Bereich des kleinen Beckens, zur Injektion von Botulinumtoxin A in den Detrusormuskel, für die periurethrale Injektionstherapie an Schweineblasen, sowie für Übungen zum Platzieren der Elektrodennadeln der sakralen Neuromodulation bereitgestellt. Begleitet wird der Workshop von Kurzvorträgen zu den einzelnen Operationsverfahren. Methodik: Unterschiedliche Operationsmethoden an Modellen. Ziel: Erlernen der richtigen Indikationsstellung und Durchführung der Operationen unter Berücksichtigung der Erfolgsraten und Komplikationen sowie Weitergabe von Tipps zu deren Vermeidung. Im Gespräch mit den Experten besteht die Möglichkeit zum persönlichen Fachgespräch über urogynäkologische operative Verfahren. |
|||||
15.00–18.00 | Hands-On-Kurs (Hands-On 13) Praktisches Vorgehen bei drohender Frühgeburt Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG e.V. (AGG) – Sektion Frühgeburt Kursleitung: Birgit Arabin, Marburg* / Thorsten Braun, Berlin / Sven Kehl, Erlangen / Ioannis Kyvernitakis, Hamburg |
||||
Inhalt: Maßnahmen zur Prävention und Management der Frühgeburt Methodik: Sonographische Messung der Zervixlänge, Durchführung biochemischer Teste (phIGFBP-1, Fibronektin, PAMG-1), Einlegen eines Zerklagepessars, Überprüfen der korrekten Lage Anlagen einer Zerklage am Phantom, Operative Ausführung eines TMMV, Entwicklung eines Kindes mit Uteruslängsschnitt, Management des späten Abnabelns, Durchführung biochemischer Teste bei PPROM Ziel: Qualifiziertes klinisches Vorgehen bei drohender Frühgeburt |
|||||
|